Unabhängiges Gründernetzwerk
Unabhängiges Gründerinnennetzwerk, das Frauen unter einem eigenen Punkt übersichtliche Informationen über Gründungsablauf, Businessplan und Ansprechpartnerinnen bietet. Zudem gibt es viele serviceorientierte Punkte wie Veranstaltungsankündigungen, Literaturtipps und Links |
Ladies Business Club
Der Ladies Business Club ist ein Netzwerk für weibliche Führungskräfte, das berufs- und branchenübergreifend organisiert ist. Ziel des Clubs ist es, Frauen im Business zu stärken und eine Plattform für Geld, Business und Karriere zu bieten. Mitglieder sind Unternehmerinnen und Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft. |
Frau in der Wirtschaft Wien (FiW)
FiW ist eine österreichweite, seit 1883 bestehende, überparteiliche Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaftskammer Wien mit einem Landesvorstand und einer Geschäftsstellenleiterin. FiW ist die Kontakt- und Servicestelle für Wiener Unternehmerinnen und steht als Netzwerk allen Frauen offen |
Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung
Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung. Ein Zusammenschluss professioneller Berater und Trainer, die teils in eigenen Firmen, teils als lose Gruppierungen einzelner in inner- und überbetrieblichen Fortbildungsveranstaltungen und als Berater/innen von Organisationsentwicklungs- und Organisationsveränderungsprozessen arbeiten. |
Systemische Gesellschaft
Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. Zusammenschluss von qualifizierten Weiterbildungsinstituten für systemische Therapie und Beratung in einem Verband, mit dem Ziel systemisches Denken in Forschung, Therapie, Supervision und Beratung zu fördern. |
VMMT - Verband der Management- und Marketingtrainer/innen
Der VMMT ist eine Plattform der Management- und MarketingtrainerInnen für Vermarktung, Weiterbildung, Austausch, und Netzwerken. Der Fokus liegt im Bereich der beruflichen und persönlichen Weiterbildung, des Informationsaustausches und der Entwicklung unseres Berufsstandes. Mithilfe der aktiven Mitarbeit unserer Mitglieder generieren wir einen Mehrwert und Marktvorteile innerhalb unserer Plattform. |
Bildungsmentoring
Bildungsmentoring ist eine Initiative der Service-Plattform www.Schooltalk.at für Schüler/innen, Lehrlinge und Student/innen, die sich in einer beruflichen Orientierungsphase befinden. Das Bildungsportal Schooltalk.at ist selbst im Rahmen eines Frauen Mentoring-Programms entstanden und unterstützt seither junge Menschen bei ihrem Weg in eine selbstbestimmte, berufliche Zukunft. Vor allem Mädchen und junge Frauen profitieren bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg durch die individuelle, praxisnahe und persönliche Unterstützung einer engagierten Mentorin bzw. eines Mentors |
Mentoringprojekt des Frauenreferats Kärnten
Mit dem Mentoringprojekt startete das Frauenreferat des Landes Kärnten eine Initiative, die den Frauen ein neues Instrument für »Hilfe zur Selbsthilfe« bietet und sie konkret in ihrer jeweiligen beruflichen Situation durch Mentorinnenschaften, Begleitseminare und Informationsmaterial unterstützt. Bisher wurden Mentorinnenschaften von 86 Mentees und 86 Mentorinnen vermittelt, Seminare und Vorträge entwickelt, Stammtische und Workshops für Mentees sowie Wohlfühlwochenenden mit Trainings für Mentorinnen organisiert. Begleitet wird die Initiative des Frauenreferates durch die Expertise des Mentoring Centers, das bereits zahlreiche Projekte zur Frauenförderung in Österreich und Europa realisierte |
Mentoring Portal Kärnten
Das Mentoring Portal Kärnten bietet ein umfassendes Informationsangebot zu Mentoring allgemein, Mentoring aktuell, Mentoringprogramm für Frauen, News und Mentorinnenpool |
Regionales Mentoring Programm für Frauen in Politik und Öffentlichkeit
Auf Initiative des NÖ Frauenreferates wurde 1999 im Rahmen des 4. mittelfristigen Aktionsprogrammes der Gemeinschaft zur Chancengleichheit von Frauen und Männern dieses regionale Mentoringprogramm unter dem Motto »Lernen am Vorbild erfolgreicher Frauen!« ins Leben gerufen. Ein neues den regionalen Anforderungen in NÖ angepasstes Mentoring-Modell für Frauen wurde dabei in Zusammenarbeit mit Organisationen in Deutschland, den Niederlanden und Spanien entwickelt und ein Jahr lang erprobt. Das Programm wird seither als frauenförderndes Modell weitergeführt. |
Politiktraining »Frauen in die Politik
Die Gruppe der Teilnehmerinnen setzt sich aus einer überparteilichen Gruppe von oberösterreichischen Frauen zusammen, die in der Politik mitgestalten, mitentscheiden sowie frauenspezifische Anliegen und Sichtweisen bewusst machen wollen. Weitere Anliegen sind, andere Frauen für das »Projekt Politik« zu motivieren, ein virtuelles oberösterreichisches Frauennetzwerk aufzubauen sowie Unterstützung bei ersten Schritten in gesellschaftspolitischem Engagement oder politischer Arbeit zu bieten |
akademiker BILDUNG steiermark
ABS setzt sich als Initiator des Projektes Cross Mentoring das Ziel, eine geeignete Plattform der Kontaktaufnahme und Vernetzung zwischen Universitätsabsolventinnen und Unternehmen zu installieren. Damit soll sich für Jungakademikerinnen die Möglichkeit eröffnen, künftig schneller und effizienter in Arbeitsbereiche und Berufsfelder einzusteigen und sich dort zu behaupten, wo der Frauenanteil an Mitarbeitern, insbesondere in Führungspositionen, insgesamt noch unterrepräsentiert ist. Nach bestimmten Auswahlkriterien wie Studienrichtung, Praxis, Fertigkeiten und gegenseitige Erwartungen werden junge Akademikerinnen mit einflussreichen männlichen und weiblichen Führungspersönlichkeiten aus namhaften steirischen Unternehmen vernetzt |
BfC Cross-Mentoring
Das Business frauen Center Kärnten startete im Mai 2002 ein Pilotprojekt zur Förderung von weiblichen Nachwuchsführungskräften. Cross-Mentoring bietet dabei Frauen in Unternehmen eine berufliche Unterstützung in einer hierarchisch unabhängigen Beziehungsform für einen Zeitraum von einem Jahr. Die beteiligten Unternehmen stellen jeweils die gleiche Anzahl an Mentorinnen und Mentees |
Mentoringprojekt für Medienfrauen
Das österreichische Frauennetzwerk Medien führte sehr erfolgreich den ersten Pilotdurchgang des eigens entwickelten Mentoringprojekts für Medienfrauen durch. 16 Journalistinnen, freie Redakteurinnen und Filmemacherinnen hatten am ersten Durchgang teilgenommen, ihre Erfahrungen fließen nun in die Standardisierung des Angebots im Frauennetzwerk Medien ein |
Mentoring-Plattform
Die Mentoring Plattform ist ein Verein zur Förderung von Frauen in der Karriereplanung und wurde auf Initiative des Frauenreferates mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Tirol, der Arbeiterkammer Tirol, des Arbeitsmarktservice Tirol, des ÖGB Tirol und der Stadt Innsbruck gegründet. Sie konzentriert sich auf die berufliche Förderung der Karriere von Frauen durch Mentoring. Das monatliche Karrierefrühstück bietet Mentorinnen und Mentees Raum für Erfahrungsaustausch. Inputreferate von erfolgreichen Frauen informieren über Strategien der Karriereentwicklung und individuelle Frauenförderung |
Mentoring Center
Die Website bietet Definition und Erklärung, Beispiele und Berichte aus der Praxis: Projekte, Initiativen und Programme in Österreich, Literatur zum Thema, Mentoring online – eine Initiative der CeiberWeiber und der Mentoring Plattform – sowie aktuelle Mentoring-Praktika. Aufgrund der großen Nachfrage nach Programmen in Österreich bietet das Mentoring Center Mentees unter fachlicher Anleitung an, selbst ihr eigenes Mentoring Programm zu starten und auszuprobieren |
Webring Mentoring
Der Mentoring Webring ist eine Initiative des Regionalen Mentoring Programms für Frauen in Politik und Öffentlichkeit mit dem Wunsch und der Bereitschaft, Frauen individuell zu fördern, sie strategisch auf Führungspositionen vorzubereiten und ihnen bewusst den Einstieg in neue berufliche Kontaktnetzwerke zu erleichtern. Der Mentoring Webring stellt selbst eine wertvolle Quelle der Vernetzung dar und bietet Gelegenheit, Mentoring Projekte innerhalb und außerhalb der Europäischen Union kennen zu lernen. |
business.frauen.center
Ziel des business.frauen.centers ist es, Unternehmerinnen und Gründerinnen zu vernetzen, sie zu begleiten und dauerhaft zu bestärken, um mit Freude erfolgreich zu sein. Studien zeigen, dass Unternehmerinnen, die in Netzwerken arbeiten, erfolgreicher sind als Einzelkämpferinnen; das bfc-Netzwerk bietet u.a. Frauen die Möglichkeit, für ihre Aufgaben als Unternehmerin im Netzwerk kompetente Partnerinnen persönlich kennen zu lernen und auf Erfahrungen anderer Unternehmerinnen aufbauen zu können |
femity – the female business community
femity ist die erste Networkingplattform für deutschsprachige Frauen aller Berufsgruppen. Die Mitglieder bekommen die Möglichkeit, sich persönliche Netzwerke und Interessengemeinschaften zu schaffen. Dafür wurde eine gemeinsame Netzwerkkultur entwickelt, die den Wunsch, über den Tellerrand zu blicken, moderne Integrationsprozesse zu verstehen und eine virtuelle Grenzüberschreitung in andere deutschsprachige Regionen zu realisieren, verwirklicht. Ziele des Netzwerkes sind: Lernen, Informieren, Vernetzen und Treffen. Business Austria und Austria News sind zwei österreichspezifische Foren der femity. |
Gründerinnenzentrum (GZO)
Das GZO bietet für Gründerinnen nicht nur Raum und Infrastruktur, sondern auch Prozessbegleitung, Weiterentwicklung, Beratung und viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein funktionierendes Netzwerk von Frauen in allen unternehmerischen Phasen – von der Gründung weg |
Entrepreneurial Skills Pass
Testing entrepreneurial skills you can do with the in Austria developed Entrepreneurial skills Pass. See specific national resources for other and more tests. |